Fortbildung in der Spessart-Klinik 2026

· 2 Min Lesezeit

Zum Thema „Sprachrhythmus & Wortbildung“ (Wortfabrik) und „Grammatik des Artikels“ (Satzgliedfabrik) nach Dr. Zvi Penner

Sprachrhythmus & Wortbildung:

Der Sprachrhythmus ist eine der wichtigsten sprachlichen Grundkompetenzen, die Kinder erwerben müssen. Treten hierbei Probleme auf, sind Schwierigkeiten in mehreren Bereichen vorprogrammiert, z. B. Pluralbildung, Artikelerwerb, Partizipbildung, Reimkompetenz, Rechtschreibung, etc.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer Probleme im Sprachrhythmus und bei der Wortbildung zu erkennen und nach dem Ansatz von Dr. Zvi Penner zu fördern bzw. zu therapieren. 

Grammatik des Artikels: 

Kinder, die Probleme mit der Grammatik des Artikels haben, lassen ihn in ihrer eigenen Sprache häufig aus (z. B. „Ich möchte Buch“ oder „ich geh‘ Bauecke“) oder antworten auf die Frage „Was tut dir weh?“ nur mit „Hand“. Große Schwierigkeiten haben hiermit Kinder, die beispielsweise Türkisch, Russisch oder Vietnamesisch als Muttersprache sprechen. Dies ist nicht verwunderlich, da die meisten slawischen und asiatischen Sprachen sowie die türkische Sprache gar kein Artikelwort haben.    

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer Probleme bei der Grammatik des Artikels zu erkennen und nach dem Ansatz von Dr. Zvi Penner zu fördern bzw. zu therapieren.

Zeitraum:                             25.02.2026 + 26.02.2026 10:30 – 16:30 / 08:30 – 14:30

Fortbildungspunkte:          12 (inkl.Teilnahme-Bescheinigung)

Anmeldeschluss:                15.01.2026

Kosten:                                 230,00 € bei Anmeldung zu entrichten

Verpflegung/Getränke:     werden gestellt

Dozentin:                             Diplom-Psychologin Sandra Lenz

Anmeldung bei:                  Frau Vivian Faust, Abteilungsleitung Logopädie

E-Mail / Tel.:                       v.faust@spessartklinik.de / Tel. 06052 87 273

Zielgruppe:                         LogopädInnen, ErzieherInnen, FörderschullehrerInnen,

                                             GrundschullehrerInnen, etc.